Thematischer Workshop: Il cervello nelle mani.
Schedule
Fri Feb 21 2025 at 02:20 pm to 03:50 pm
UTC+01:00Location
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ZEGK - Institut für Europäische Kunstgeschichte | Heidelberg, BW

About this Event
Der Schriftsteller Antonio Francesco Doni beschrieb 1549 niederländische Künstler*innen mit den Worten „hanno il cervello nelle mani“ und lenkte damit das Licht auf die Begabung nordalpiner Kunstschaffender hinsichtlich einer äußerst detailgetreuen Mimesis. Diese Worte sollen meiner Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Austausch des nordalpinen und italienischen Raums als Einleitung dienen. Innerhalb des Workshops soll der künstlerische Einfluss reisender niederländischer Kunstschaffender am Exempel der bewegten Romreise (1532- 1536/37) des Maartenvan Heemskerck (1498-1574) und der Romreise (1591/92) des Hendrick Goltzius dar-gestellt werden. Heemskercks Aufzeichnungen wie beispielsweise die Zeichnung, Torso Belvedere und Fragment eines Obelisken“ (1532-1536/37) bildeten eine bedeutsame Grundlage für die Kupferstiche „Der Drache verschlingt die Gefährten des Cadmos“ (1588) und „Phaeton“ aus der Serie der „Himmelsstürmer“ (1588) von Hendrick Goltzius, bevor dieser selbst die Italienreise antrat. Hierbei soll durch ein interaktives Konzept, Goltzius Zitate der Heemskercks Zeichnungen herausgearbeitet und die Bedeutsamkeit des Zeichenbuches in künstlerischen und intellektuellen Kreisender Niederlande des 16. Jahrhunderts herausgearbeitet werden. Unter Berücksichtigung der handwerklichen und technischen Aspekte sollen auch die Eigenschaften des Kupferstichs im generellen thematisiert werden. Im Sommersemester 2024 besuchte ich das Seminar „Niederländische Druckgrafik um 1600“. Intensiv setzte ich mich mit der Kupferstichserie „Mittel zum Glück“, das sogenannte Erstlingswerk von Hendrick Goltzius aus dem Jahr 1582 auseinander. Ziel des Workshops soll auch die Erläuterung der Ikonographie und Stichtechnik dieser Serie, die exemplarisch für Goltzius druckgraphisches Werk vor seiner Italienreise steht, sein. Anschließend wird Anhand der Schilderungen des Künstlerbiografen Carel van Mander (1548-1606), Heemskercks und Goltzius‘ künstlerische Arbeit im Medium der Zeichnung in Rom veranschaulicht, um schlussendlich Goltzius Spätwerk ab 1591 unter Einbezug der künstlerischen Einflüsse der Romreise zu analysieren. Dies ist ebenfalls als interaktiver Diskurs mit den Teilnehmer*innen vorgesehen.
Ich studiere im 3. Fachsemester Europäische und Nordamerikanische Kunstgeschichte, Italienische Philologie und Philosophie an der Freien Universität zu Berlin. Eine persönliche Hingabe pflege ich für die italienische Sprache, Kultur und vor allem Kulturgeschichte. Meine kunsthistorische Passion liegt in der europäischen Manierismusforschung und dem nordalpinen und italienischen künstlerischen Austausch im Medium des Kupferstichs im 16. Jahrhundert.
Dauer ca. 90 min
Der Workshop findet im IEK in Raum 001 statt.
! Bitte meldet ihr euch nur für diese Veranstaltung an, wenn ihr auch für den KSK insgesamt angemeldet seid. Ansonsten wird eure Buchung storniert !
Where is it happening?
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ZEGK - Institut für Europäische Kunstgeschichte, Seminarstraße 4, Heidelberg, GermanyEvent Location & Nearby Stays:
EUR 0.00
