JÜDISCHES LEBEN IN DRESDEN - Ausstellung & Workshop & Filmvorführung in der KulturCentrale
Schedule
Thu, 27 Mar, 2025 at 05:00 pm
UTC+01:00Location
Hechtstr. 17, 01097 Dresden, Germany | Dresden, SN
Advertisement
JÜDISCHES LEBEN IN DRESDENDonnerstag | 27.03.2025 | 17:00 Uhr | KulturCentrale
Ausstellung & Workshop & Filmvorführung in der KulturCentrale
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden wir zu einem Abend in die KulturCentrale ein, der jüdische Geschichte, Migration und Erinnerungskultur in Dresden beleuchtet. Eine Ausstellung gibt Einblicke in die Lebenswege jüdischer MigrantInnen, ein Workshop hinterfragt dominante Narrative im öffentlichen Raum, und der Dokumentarfilm HANNAH erzählt von jüdischem Leben, Kultur und aktuellen Herausforderungen in Dresden. Gemeinsam möchten wir mit euch ein Zeichen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung setzen.
17:00 Uhr: „WARUM WIR NACH DRESDEN GEKOMMEN SIND…“ – Ausstellung des Jüdischen FrauenVereins Dresden (in deutscher Sprache)
Die Ausstellung macht auf die in Dresden lebenden jüdischen MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen aufmerksam, die vorwiegend aus der Ukraine kommen. Leider stoßen sie noch zu oft auf Ablehnung in der Bevölkerung, da das Verfolgungsschicksal der Zuwandernden kaum bekannt ist. Warum aber Menschen ihre Heimat verlassen, und wie es ethnischen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ergeht, in denen kein staatlicher Schutz vor antisemitischer, nationalistischer Volksverhetzung existiert…Darüber informieren ZeitzeugInnen-Interviews auf mehreren Acryl-Säulen in der Ausstellung.
18:00 Uhr: DIE ERZÄHLUNG NEU SCHREIBEN – Workshop zum Jüdischen Gedenken (in deutscher & englischer Sprache)
Öffentliche Räume sind wesentlich für die Gestaltung des kollektiven Gedächtnisses und der Identität. Viele städtische Räume spiegeln jedoch auch heute noch veraltete und ausgrenzende Narrative wider, die historische Ungerechtigkeiten fortschreiben, insbesondere im Zusammenhang mit kolonialen Hinterlassenschaften. Dieser Workshop regt die Teilnehmenden dazu an, diese Räume kritisch zu untersuchen und „neu zu betrachten“ und alternative, inklusivere Narrative vorzuschlagen, die die vielfältigen Geschichten aller BürgerInnen besser repräsentieren.
19:00 Uhr: „JÜDISCHES LEBEN IN DRESDEN“ – HANNAH Dokumentarfilm (in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln)
Die Episode über Dresden ist Teil der Dokumentationsreihe des Projekts „HANNAH - Challenging and Debunking Antisemitic Myths“, das sich mit der jüdischen Geschichte, Kultur und dem Leben jüdischer Menschen, dem Phänomen des Antisemitismus und verschiedenen Ansätzen zu seiner Bekämpfung in fünf europäischen Städten befasst: Athen, Dresden, Hamburg, Krakau und Novi Sad. Diese Folge gibt den Zuschauenden die Möglichkeit, mit dem Historiker Daniel Ristau eine kurze Reise durch die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Dresden zu erleben. Der zweite Teil der Dokumentation widmet sich der Kultur, dem religiösen Leben und den Festen der jüdischen Gemeinde in Dresden sowie den aktuellen Herausforderungen, mit denen die jüdische Gemeinde in Dresden heute konfrontiert ist. Schließlich wird das Phänomen des Antisemitismus in Dresden und im Freistaat Sachsen von Dr. Thomas Feist analysiert, während verschiedene Strategien und Praktiken zur Bekämpfung des Antisemitismus von VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Stadtverwaltung Dresden, der Jüdischen Gemeinde und der Sächsischen Staatsregierung für jüdisches Leben vorgestellt werden.
---EN---
JEWISH LIFE IN DRESDEN
Thursday | 27.03.2025 | 5:00 p.m. | KulturCentrale
Exhibition, workshop and film screening at the KulturCentrale
As part of the International Weeks against Racism, we invite you to an evening at the KulturCentrale that highlights Jewish history, migration and the culture of remembrance in Dresden. An exhibition presents the life stories of Jewish migrants, a workshop questions dominant narratives in public space, and the documentary HANNAH tells of Jewish life, culture and current challenges in Dresden. Together we want to take a stand against antisemitism and exclusion.
5:00 p.m.: “WHY WE CAME TO DRESDEN...” – Exhibition by the Jewish Women's Association of Dresden (in German)
The exhibition draws attention to the Jewish immigrants and ethnic German resettlers living in Dresden, who come mainly from Ukraine. Unfortunately, they are still too often met with rejection by the population, as the fate of the immigrants is hardly known. But why do people leave their homeland, and how do ethnic minorities fare in the successor states of the Soviet Union, where there is no state protection against anti-Semitic, nationalist agitation... This is the subject of interviews with contemporary witnesses on several acrylic columns in the exhibition.
6:00 p.m.: REWRITING THE NARRATIVE – Jewish Commemoration Workshop (in German & English)
Public spaces are essential to the shaping of collective memory and identity. However, many urban spaces still reflect outdated and exclusionary narratives that perpetuate historical injustices, particularly those related to colonial legacies. This workshop encourages participants to critically examine and “reconsider” these spaces and to propose alternative, more inclusive narratives that better represent the diverse histories of all citizens.
7:00 p.m.: “JEWISH LIFE IN DRESDEN” – HANNAH Documentary (in German with English subtitles)
The episode about Dresden is part of a documentary series by the project “HANNAH - Challenging and Debunking Antisemitic Myths”, which deals with Jewish history, culture and the lives of Jewish people, the phenomenon of antisemitism and various approaches to combating it in five European cities: Athens, Dresden, Hamburg, Krakow and Novi Sad. This episode gives viewers the opportunity to experience a short journey through the history of the Jewish community of Dresden with historian Daniel Ristau. The second part of the documentary is dedicated to the culture, religious life and festivals of the Jewish community in Dresden, as well as the current challenges facing the Jewish community in Dresden today. Finally, the phenomenon of anti-Semitism in Dresden and in the Free State of Saxony is analyzed by Dr. Thomas Feist, while various strategies and practices for combating anti-Semitism are presented by representatives of civil society organizations, the Dresden city administration, the Jewish community and the Saxon state government for Jewish life.
Advertisement
Where is it happening?
Hechtstr. 17, 01097 Dresden, Germany, Hechtstraße 17, 01097 Dresden, Deutschland,Dresden, GermanyEvent Location & Nearby Stays:
