Handschriften aus der Bibliothek von König Matthias Corvinus in Österreich | Vorträge
Schedule
Thu, 08 May, 2025 at 02:00 pm
UTC+02:00Location
Hollandstraße 4, 1020 Wien, Austria | Wien, WI
Advertisement
Handschriften aus der Bibliothek von König Matthias Corvinus in ÖsterreichProjektpräsentation und Vorträge
Die österreichischen Sammlungen gelten nach wie vor als die wichtigsten ausländischen Aufbewahrungsorte von Dokumenten aus der Vergangenheit Ungarns. Aus der ehemaligen königlichen Bibliothek von Matthias Corvinus sind etwa 40 Codices in der ÖNB und je einer in der Melker Stiftsbibliothek und in der Salzburger Universitätsbibliothek zu finden. Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern der österreichischen und der ungarischen Nationalbibliotheken, sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, arbeitet an dieser wichtigen österreichischen Corvinengruppe seit mehreren Jahren.
Der Bearbeitungsmodus geht über die einfache Handschriftenkatalogisierung hinaus, insofern eine Tieferschließung der Codices gezielt wird. Die detaillierte Datenaufnahme wird von einer umfassenden kunstgeschichtlichen Analyse und einer ebenso gründlichen Erforschung der Textüberlieferung begleitet. Besonderer Akzent wurde auch auf die Geschichte und die mehrfache Kontextualisierung der Handschriften gelegt.
PROGRAMM
// Begrüßung: Dr. Iván BERTÉNYI
// Dr. Edina ZSUPÁN, HUN-REN – Széchényi Nationalbibliothek,
Forschungsgruppe Fragmenta et Codices:
Begrüßung von der ung. Seite und kurze Schilderung des Katalogisierungsprogramms, in das die Wiener Projekt eingebettet ist
// Mag. Dr. Katharina KASKA, Direktorin der Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Österreichische Nationalbibliothek):
Begrüßung von der österr. Seite und Präsentation des Projekts
// Mag. Dr. Maria THEISEN, Leiterin der Abteilung Schrift- und Buchwesen, ÖAW, Institut für Mittelalterforschung: Kunsthistorische Betrachtung
// Dr. Veronika DRESCHER, Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucke:
Erfahrungen der digitalen Edition eines Handschriftenkatalogs und der TEI-Kodierung
// Mag. Friedrich SIMADER, Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucke:
Zur Provenienzen der Wiener Corvinen
// Doz. Mag. Dr. Christian GASTGEBER, ÖAW, Institut für Mittelalterforschung, Abteilung Byzanzforschung:
Die griechischen Corvinen der ÖNB
// Dr. Edina ZSUPÁN, HUN-REN – Széchényi Nationalbibliothek, Forschungsgruppe Fragmenta et Codices:
Ergebnisse des Wiener Projekts im Lichte der allgemeinen Corvinenforshcung
Veranstalter/Partner: Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Széchényi Nationalbibliothek, Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien
Advertisement
Where is it happening?
Hollandstraße 4, 1020 Wien, Austria, Hollandstraße 4, 1020 Wien, Österreich,Wien, Österreich, AustriaEvent Location & Nearby Stays:
