Aus der Zeit gefallen? // Rainer Maria Rilke / Duineser Elegien
Schedule
Sun, 02 Nov, 2025 at 06:00 pm
UTC+01:00Location
INSEL | Wuppertal, NW
Advertisement
INSELAus der Zeit gefallen? // Rainer Maria Rilke / Duineser Elegien
INSEL Lesung mit Musik
Sonntag / 02. November 2025 / 18 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr)
Eintritt: 12/6 (VVK) und 14/8 (AK)
Bernt Hahn – Stimme
Michael Denhoff – Cello
Nicht zuletzt unter dem verstörenden Eindruck der "Urkatastrophe" des Ersten Weltkriegs schrieb Rilke in den Jahren von 1912 bis 1922 den Gedichtzyklus "Duineser Elegien". Begonnen hatte er ihn auf Schloss Duino, er beendete ihn zehn Jahre später im Chateau Muzot, einem kleinen mittelalterlichen Wohnturm im schweizerischen Rhonetal.
Die Elegien sind geprägt von den Brüchen der Moderne, von Rilkes Ringen um eine Deutung des menschlichen Daseins mit den Mitteln der Lyrik. So findet sich in ihnen eine Epochenfrage, "einer Epoche, der wir noch immer angehören, die wir dabei sind zu verlassen, und wir wissen gar nicht wohin".
Rilkes Bemühen ist es, die Fühlbarkeit der Welt bis zur äußersten Bewusstheit zu steigern. Dabei ist es ihm zu tun um eine ganz aus Gefühl gemachte, im Unsichtbaren triumphierende Welt, in der die Grenze zwischen Leben und Tod nicht mehr gültig ist:
"Wir, diese Hiesigen und Heutigen sind nicht einen Augenblick in der Zeitwelt befriedigt, noch in sie gebunden; wir gehen immerfort über zu den Früheren, zu unserer Herkunft und zu denen, die scheinbar nach uns kommen."
Wie in der Musik auch, tritt die Schönheit der Elegien oft genug erst in Erscheinung, werden sie überraschend sinnfällig oft genug erst über den Klang – wenn das geschriebene Wort Laut wird. Angesichts der derzeit uns umgebenden Realität mag das anmuten wie aus der Zeit gefallen – ist das so?
Nach seiner Ausbildung an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover war Bernt Hahn über dreißig Jahre als Schauspieler an diversen Theatern tätig. Dazu gehören u.a. das Schauspiel Köln, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Schauspiel Frankfurt und das Bochumer Schauspielhaus.
Er ist bei allen deutschen Rundfunkanstalten zu hören. Produktionen zahlreicher Hörbücher sind entstanden. Dazu gehören Marcel Proust: »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, Bruno Schulz: »Die Zimtläden«, Alexander Puschkin: »Stationen eines Dichterlebens«, J. W. Goethe: »West-östlicher Diwan«, Joseph Roth: »Briefe aus Deutschland«, Johannes Bobrowski: »Ebenen« (Gedichte und Prosa, mit Stephen Harrap – Orgel), Friedrich Hölderlin: »Wechselreden“ (Gedichte, mit Deborah Richards – Klavier), Wolfram v. Eschenbach / D. Kühn: »Parzival« und »Sehnsucht der Sprache nach der Musik« (Texte der Romantiker und Robert Schumanns mit Musik des Komponisten, mit Sheila Arnold – Klavier).
Auch mit eigenen literarischen Programmen hat sich Bernt Hahn im In- und Ausland etabliert. Als besondere Projekte sind zu nennen: die vollständige öffentliche Lesung des Romans »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« von Marcel Proust (1997 bis 2004) und die vollständige öffentliche Lesung des Romans »Jahrestage« von Uwe Johnson (2009 bis 2012).
Hahn folgte Einladungen zu teils internationalen Festivals wie »Wege durch das Land«, dem Schleswig-Holstein-Festival, der Buchmesse Leipzig, dem »Altstadtherbst Düsseldorf«, der Buchmesse Warschau, der Villa Massimo in Rom, dem »Winterfestival« in Sarajevo u.v.a.
Bernt Hahn lebt in Köln.
Michael Denhoff wurde 1955 in Ahaus/Westfalen geboren. Erste Kompositionsversuche unternahm er mit zehn Jahren und erhielt dabei entscheidende Impulse durch Günter Bialas. Ab 1973 studierte er bei Siegfried Palm und Erling Blöndal-Bengtsson Violoncello, bei Jürg Baur und Hans Werner Henze Komposition, sowie mit dem Denhoff-Klaviertrio beim Amadeus-Quartett Kammermusik.
Für sein kompositorisches Schaffen erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Zahlreiche CDs dokumentieren sein umfangreiches Oeuvre. Denhoffs Werke werden weltweit aufgeführt. Ur- und Erstaufführungen fanden u. a. bei folgenden Festivals statt: Internationales Beethovenfest Bonn, Münchener Biennale, Musik Triennale Köln, Klavierfestival Ruhr, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Sommerliche Musiktage Hitzacker, Tage Neuer Musik Hannover, Ensemblia Mönchengladbach, Budapester Herbstfestival, Budapester Frühlingsfestival, Epidaurus-Festival Cavtat (Kroatien), Festival International du Domaine Forget, Europamusicale, Festival Latinoamericano de Música, Cantiere Internazionale d'Arte Montepulciano, Festival di Nuova Consonanza Roma, Saptamana Muzicii Contemporane Bucureşti, Kulturwochen der BRD im Kaukasus.
Im Jahr 2000 war Michael Denhoff Veranstalter der von ihm mit der Pianistin Susanne Kessel konzipierten, 50 Werkstattkonzerte umfassenden Reihe Jahr100KlavierStücke, die in Bonn stattfand und einen chronologischen Rückblick über die Klaviermusik des 20. Jahrhunderts bot.
2008 initiierte er die musikalisch-literarische Reihe WORTKLANGRAUM, die im Jahr acht Abende mit überwiegend zeitgenössischer Musik und Literatur im »Dialograum Kreuzung an Sankt Helena« in Bonn präsentierte und die 2022 mit dem 100. Abend der Reihe endete.
Seit mehreren Jahren veröffentlicht Michael Denhoff auch Kurzgedichte, die in verschiedenen Haiku-Anthologien erschienen, zuletzt beim DTV. Zudem war er Mitherausgeber des Online-Journals für Haiku und Kurzgedicht HAIKUSCOPE.
Eine Veranstaltung der INSEL in Kooperation mit dem Literaturhaus Wuppertal e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid.
www.insel.news
Advertisement
Where is it happening?
INSEL, Wiesenstr. 6,Wuppertal, GermanyEvent Location & Nearby Stays: