Zürich - Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin - Greg Niemczuk
Schedule
Fri, 12 Sep, 2025 at 07:30 pm
UTC+02:00Location
Tonhalle Zürich | Zurich, ZH
Advertisement
"Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin"Nach seinem spektakulären Debüt im Zürich Tonhalle im Jahr 2024 kommt der polnische Pianist Greg Niemczuk mit einem neuen Programm zurück nach Zürich: „Die späten Meisterwerke von Frédéric Chopin“.
Die letzten Jahre von Chopins Leben waren sehr schwierig, dennoch gelang es ihm in dieser Zeit, seine größten Meisterwerke zu schaffen. Greg Niemczuk, der sein künstlerisches Leben fast ausschließlich der Musik von F. Chopin gewidmet hat, wird Chopins Meisterwerke aus den Jahren 1842 - 1847 präsentieren.
Der Pianist wird auch über die Musik sprechen, um dem Publikum diese Meisterwerke näher zu bringen und sie besser zu verstehen.
Im ersten Teil des Konzerts hören Sie 3 Mazurkas op. 50 - sehr symbolisch, voller Sehnsucht nach dem Vaterland, 2 Nocturnes op. 55, die die stärksten Gefühle beschreiben: Depression nach dem Tod des engsten Freundes und schöne, erfüllte Liebe, Barcarolle op. 60 - leidenschaftliches und romantisches Liebesduo und Ballade Nr. 4 op. 52 - ein wahres, poetisches Meisterwerk - eine in Tönen geschriebene Geschichte.
Im zweiten Teil wird Greg Niemczuk zwei der größten Meisterwerke von Chopin präsentieren: Polonaise-Fantasie op. 61 und Sonate Nr.3 op. 58. Die Polonaise-Fantasie ist das geheimnisvollste aller Werke Chopins - sie ist sein Testament, eine musikalische Erzählung über sein ganzes Leben. Die Sonate Nr. 3 ist ein ganzes Universum von Musik. In vier Sätzen hat Chopin sein ganzes Ich in jeder Dimension enthalten.
Dies wird kein gewöhnliches Klavierkonzert sein - es wird eine tiefe spirituelle Erfahrung der brillantesten Meisterwerke des Poeten des Klaviers - Frederic Chopin - sein, präsentiert von einem seiner herausragendsten Interpreten.
PROGRAM
Frédéric Chopin
Nocturne f-moll op. 55/1 (1843)
Mazurka G-Dur op. 50/1 (1842)
Mazurka As-Dur op. 50/2 (1842)
Mazurka cis-moll op. 50/3 (1842)
Nocturne Es-Dur op. 55/2 (1843)
Barcarolle Fis-Dur op. 60 (1845–1846)
Ballade Nr. 4 f-moll op. 52 (1842)
***
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 (1845–1846)
Sonate h-moll op. 58 (1844)
GRZEGORZ (GREG) NIEMCZUK
Von einflussreichen japanischen Kritikern als „moderne Inkarnation von Chopin“ (Nobuko Fujimaki, Chopin Magazine, Tokio, August 2017) bezeichnet, hat er sich einen internationalen Ruf als herausragender Experte und Interpret der Musik von Fryderyk Chopin erworben, der er viele Jahre seines künstlerischen Lebens gewidmet hat. Er gehört zu einer kleinen Gruppe von Pianisten, die das gesamte Werk von Fryderyk Chopin in ihrem Repertoire haben.
Bis heute hat der Pianist über 500 Liederabende und Konzerte gegeben und dabei 38 Länder auf sechs Kontinenten besucht (Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Deutschland, Litauen, Russland, Rumänien, Österreich, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Schweiz, Italien, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich, Finnland, Schweden, Norwegen, Äthiopien, Tansania, Japan, China, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Peru, Brasilien, Ecuador, Costa Rica, Kolumbien, Vereinigte Staaten, Jamaika, Curacao, Indonesien).
Oft dirigiert er seine eigenen Konzerte, weiht die Zuhörer in die Geheimnisse der von ihm gespielten Musik ein und vermittelt interessante Fakten über die Biografien der Komponisten. Wo immer er auftritt, wird er von Publikum und Kritikern gleichermaßen begeistert aufgenommen, was zu weiteren Einladungen für die Zukunft führt.
Im Jahr 2024 debütierte Grzegorz Niemczuk in vielen renommierten Sälen Europas (u.a. Tonhalle Zürich, Stadtcasino Basel, Konzerthaus Wien, Rudolfinum Prag) und erzielte überall spektakuläre Erfolge und Einladungen für die nächste Saison.
In Asien wird er besonders geschätzt: nach seinem spektakulären Solodebüt in Tokio im Juli 2017 erschien eine äußerst enthusiastische Rezension in der renommierten Zeitschrift „Chopin“. Dieser Auftritt führte zu weiteren Einladungen für Recitals in Japan (Tokio, Osaka, Nagoya, Sapporo, Asahikawa, Obihiro, Hakodate, Aomori) sowie zu einem Vertrag mit der Zeitschrift „Chopin“ für monatliche Artikel über die Aufführung der Musik von F. Chopin. Im Dezember 2017 gab er sein Debüt in China, wo er in der prestigeträchtigen Beijing Concert Hall im Rahmen des „Polish Circles of Art“-Festivals (dem größten Festival polnischer Kunst in China) auftrat. Über das Konzert wurde in allen großen chinesischen Medien ausführlich berichtet. Auch beim norwegischen Publikum ist er sehr beliebt - er ist bisher in mehr als 30 verschiedenen Städten Norwegens aufgetreten und hat überall große Begeisterung hervorgerufen und Einladungen für weitere Auftritte erhalten.
Grzegorz Niemczuk verfügt über ein sehr umfangreiches Repertoire von mehr als 250 Solowerken und 28 Konzerten für Klavier mit Orchester aus der Barockzeit bis hin zur Musik des 20. und 21. Er gehört zu einer kleinen Gruppe von Pianisten, die alle Werke von Fryderyk Chopin in ihrem Repertoire haben. Grzegorz Niemczuk ist Preisträger zahlreicher Klavierwettbewerbe. Im Jahr 2013 gewann er - als erster Pole in der Geschichte - den „International Carnegie Hall Concerto Debut Competition“ in New York. Diese prestigeträchtige Auszeichnung öffnete ihm den Weg in die Carnegie Hall, wo er im Februar 2013 die Gelegenheit hatte, das Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll, op. 21 von F. Chopin vorzutragen, wofür er hervorragende Kritiken erhielt. 2016 war er Finalist und Gewinner des Sonderpreises beim Internationalen Busan Maru Musikfestival 2016 in Südkorea. Außerdem ist er Preisträger des 40. nationalen F. Chopin-Klavierwettbewerbs in Warschau im Jahr 2010 und internationaler Wettbewerbe in Italien und Belgien.
In den Jahren der COVID-19-Pandemie (2020-2022) schuf Grzegorz Niemczuk ein beispielloses und weltweit einzigartiges Projekt zur Aufzeichnung von Filmvorträgen über alle Werke von Fryderyk Chopin, das sich in erster Linie an Musikliebhaber richtet, die ein tieferes Verständnis für die Meisterwerke des bedeutendsten polnischen Komponisten gewinnen möchten. Mehr als 330 Episoden wurden in zwei Sprachversionen (Polnisch und Englisch) produziert und auf YouTube sowie auf der Facebook-Seite des Künstlers veröffentlicht.
Grzegorz Niemczuk studierte in Kattowitz und New York, zu seinen Lehrern gehörten Jozef Stompel, Alexei Orlovetsky, Jeffrey Swann und Arie Vardi.
Grzegorz Niemczuk besuchte außerdem Meisterkurse bei Künstlern wie Krystian Zimerman, Menahem Pressler, Jerome Rose, Cyprien Katsaris, Philippe Entremont, Michel Berof, David Dubal und Klaus Hellwig.
Advertisement
Where is it happening?
Tonhalle Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich, Schweiz,Zürich, Switzerland, ZurichEvent Location & Nearby Stays: