Women in Science - Slam & Stories
Schedule
Fri Nov 07 2025 at 02:00 pm to 04:00 pm
UTC+01:00Location
Holzmarkt 25 | Berlin, BE

About this Event
Mit dem Format Slam & Stories bringen Wissenschaftlerinnen der vergangenen Zia Jahrgänge ihre Wissenschaft auf die Bühne. In kurzen, inspirierenden Talks teilen sie, wie ihre wissenschaftliche Arbeit entsteht und welche Fragen sie antreiben. Hier geht es nicht um trockene Fachvorträge, sondern um spannende Erkenntnisse und persönliche Einblicke.
"Who owns knowledge and how can we learn from each other?"
Im Anschluss an die Kurzvorträge gibt es Raum für Austausch und Fragen: Wie gestaltet sich ein Karriereweg in der Wissenschaft? Welche Hürden und Chancen begegnen jungen Forscherinnen? Und können wir voneinander lernen, um die Wissenschaft der Zukunft diverser, sichtbarer und wirksamer zu machen?
Mit Slam & Stories machen wir Wissenschaft ein Stück greifbarer, stärken die Sichtbarkeit von Frauen in der Forschung und zeigen, wie vielfältig wissenschaftliche Wege und Perspektiven sein können. Mehr Informationen zu den Speakerinnen am Ende der Seite.
Welche Geschichten und Forschungsfragen bringen die Wissenschaftlerinnen mit?"Why it’s okay to have an AI write your condolence cards but not your shopping list"
AI chatbots can relieve us of many writing tasks. However, for some texts, it is frowned upon or, as in exams, even prohibited to generate them with AI. Justifications for such rules usually point to a human factor the AI product is lacking. I suggest a different criterion and argue that the appropriateness of AI use depends on its cognitive consequences. This explains why AI generated condolence cards are not problematic, but why even democracy benefits if you write a love letter every now and then – without AI.
"Wenn Daten halluzinieren: Wie Ketamin das Gehirn im Schnellverfahren umkrempelt"Wenn Ketamin auf das Gehirn trifft, wird plötzlich der Glücksschalter aktiviert und Depressionen verlieren das Spiel, sobald Zahlen und Moleküle zusammenarbeiten. Mithilfe von Datenanalyse und Gehirnsimulationen lassen sich Vorhersagen darüber treffen, wie das Gehirn auf Therapien reagiert. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie all dies gemeinsam für gute Laune sorgt.
„Ein Bonbon für Beethoven - und warum dein Platz im Konzertsaal frei bleibt“In „Ein Bonbon für Beethoven – und warum dein Platz im Konzertsaal frei bleibt“ wird der Blick vom Podium ins Publikum gedreht. In acht Minuten werden die Rituale der Klassik auf den Prüfstand gestellt: Wer fühlt sich angesprochen – und warum nicht? Zwischen Kulturauftrag, Auslastungsmaximierung und Kunstfreiheit wird erkundet, wie aus Regeln Einladungen werden können.
„Ich bin Data Scientist – und zwischen Hype und Hitze sag ich manchmal Nein zur KI“Als Data Scientist liebe ich KI – wirklich! Aber nicht jede Lösung braucht ein riesiges Modell mit Stromverbrauch auf Kohlekraft-Niveau. In meinem Slam geht’s um die schillernden Versprechen der künstlichen Intelligenz, ihre oft übersehenen Nebenwirkungen und darum, warum ich trotz aller Begeisterung manchmal einfach „Nein“ zur KI sage. Zwischen Hype und Hitze, Idealismus und Serverfarmen – eine ehrliche Reise durch die Welt der smarten Maschinen.
“Music Meets Method: What’s the Big Deal About Controlled Stimuli?”Experimental researchers are obsessed with “controlled stimulus material.” But what does that actually mean — and why does it matter so much? Drawing on her dual background as an experimental consumer researcher and musician, Jana unpacks what lies behind this technical term. To do so, she turns to her own research on emotions, for which she composed original musical stimuli — carefully crafted to be both emotionally evocative and methodologically controlled.
„Mind the Body!“In der Wissenschaft wurde der Geist oft vom Körper getrennt. Im echten Leben sieht man jedoch selten einen Körper spazieren, und seine Gedanken mit zwei Meter Abstand über ihm schweben. Am Beispiel der Selbstberührung zeige ich, wo sich beide treffen – und warum deine Hand manchmal mehr bewirken kann als stundenlanges Grübeln.
Was ist Zia - Visible Women in Science and Humanties?
Mit dem Fellowship-Programm Zia - Visible Women in Science and Humanities des ZEIT Verlags inspirieren, vernetzen und fördern wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Förderern Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen. In dem einjährigen Fellowship-Programm Zia erhalten die Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzubilden und zu entwickeln. Durch den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung untereinander sowie mit Role Models und institutionellen Unterstützern aus Wissenschaft, Forschung Wirtschaft und dem Public Sector werden die Position und Potenziale unserer Fellows im Wissenschaftssystem gestärkt.
Mehr über Zia erfahren Sie hier: Zia - Homepage
English Version:
Slam & StoriesFemale scientists from past Zia cohorts present their research and personal perspectives in short, inspiring talks—far from dry, technical presentations. Discussions follow on careers, challenges, and how we can make science more diverse, visible, and impactful.
About ZiaThe Zia Fellowship supports early-career female researchers with mentorship, networking, and professional development, helping them grow and make their mark in science and academia.
Learn more about Zia here: Zia - Homepage
Wichtige Informationen
Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine Anmeldung im Voraus. Dein reservierter Platz wird bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn freigehalten. Solltest du nicht teilnehmen können, storniere bitte dein Ticket, damit jemand anderes nachrücken kann.
Bitte beachte: Bei verspätetem Eintreffen kann dein Platz weitergegeben werden.
Where is it happening?
Holzmarkt 25, Holzmarktstraße 25, Berlin, GermanyEvent Location & Nearby Stays:
EUR 0.00
