STARS VON MORGEN - Eden Lorenzen 25.05.24

Schedule

Sat May 25 2024 at 07:00 pm to 09:00 pm

Location

Wipplingerstraße 20 | Wien, WI

Advertisement
Die israelische Pianistin EDEN LORENZEN spielt Werke von G.F.Händel, J.Haydn, F.Chopin, L.van Beethoven,C.Debussy
About this Event

Eintritt: Freie Spende


Programm:
G.F.Händel - Suite HWV 429. no. 4 in E - moll
Allegro
Allemande
Corennte
Sarabande
Gigue
J.Haydn- Sonata in E-Moll Hob. XVI:34 no. 53
Presto
Adagio
Vivace Molto
F.Chopin- Etude op. 25 no. 12 C-moll
F.Chopin- Scherzo op. 39 no. 3 Cis-moll
Pause
L.van Beethoven- Sonata ‚Les Adieux‘ op. 81a no. 26 in Es-Dur
C.Debussy- Pour le piano, L.95
Prelude
Sarabande
Toccata


Moderation: MAXIM SELOUJANOV

Einführung: Evgeniia Lianskaya-Lininger

Die israelische Pianistin EDEN LORENZEN hat eine Ausstrahlung, die aus ihrer überdurchschnittlichen Fähigkeit zur intuitiven Hingabe an ein jeweiliges Musikstück herrührt. Das zu beobachten ist für den Zuschauer sehr attraktiv. Sie beginnt im Serien-Rahmen von Stars von Morgen im ersten Bezirk mit der Kür des Barockkomponisten GEORG FRIEDRICH HÄNDEL bei dessen fünfteiliger Suite HWV 429 no 4 aus dem Jahr 1720, die einst für Cembalo komponiert worden ist. In derselben Tonart E-moll beginnt die düster-trotzige, leidenschaftliche dreisätzige Sonata Hob. XVI:34 no. 53 des Wiener Klassikers JOSEPH HAYDN von 1770 mit einem ungeduldig pochenden Kopfmotiv, was im zweiten Satz in eine helle G-Dur-Gegenwelt wechselt, um im dritten Satz in einem heiter-ironischen Dur-moll-Wechselpunkt zu münden.

In Romantiker FRÉDERIC CHOPIN kann sich EDEN LORENZEN naturgemäß noch mehr vertiefen: Dessen letzte formale Studie für Klavier Etude op. 25, no 12 in C-moll von 1837, auch „Ozean-Etude“ genannt, erinnert phasenweise an Bachs Wohltemperiertes Klavier, dessen Scherzo op. 39 no 3 in Cis-moll von 1838 – mit Kompositionsbeginn während des Aufenthalts im mallorquinischen Valdemossa –, gilt als prägnantestes, ironischstes und am dichtesten konstruiertes seiner vier Scherzi, mit einer fast beethovenschen Erhabenheit.

Da ist es nur schlüssig, tatsächlich mit BEETHOVEN fortzusetzen: LORENZEN spielt dessen Sonata ‚Les Adieux‘ op. 81a no. 26 in Es-Dur aus dem Jahr 1811. BEETHOVEN lässt sich darin thematisch von der dramatischen Flucht seines Förderers, Erzherzog Rudolf, – vor den napoleonischen Truppen aus Wien und dessen Rückkehr nach neun Monaten – inspirieren, so auch die Titel der drei Sätze: „Das Lebewohl“, „Abwesenheit“ und „Das Wiedersehen“.
Den Abschluss bildet die lebhafte und elegante Suite Pour le piano, L.95 von DEBUSSY aus dem Jahr 1902 mit den drei Sätzen, Prélude, Sarabande, Toccata. (text: Elfi Oberhuber, OESTIG)


EDEN LORENZEN, 2000 in Israel geboren. Klavier ab 6 Jahren, bei den Lehrern Vadim Monastyrski, Natasha Tadson und Victor Derevianko. Meisterklassen bei Menachem Presler, Daniil Trifonov, Murray Perahia, Eliso Virsaladze. Preisträgerin mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe in Israel, Deutschland und USA. Als Solistin Konzerte mit Israel Symphony Orchestra, Tel Aviv Soloists, Connecticut Virtuosi chamber orchestra u.v.a.
Aktuell Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Lilya Zilberstein.

Advertisement

Where is it happening?

Wipplingerstraße 20, 20 Wipplingerstraße, Wien, Austria

Event Location & Nearby Stays:

Tickets

USD 0.00

Verein \

Host or Publisher Verein "Orchesterwelt"

It's more fun with friends. Share with friends