Radio Poesia. A Translation Platform for Contemporary Poetry

Schedule

Thu May 23 2024 at 07:00 pm

Location

ZIRKA - Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit | Munich, BY

Advertisement
Kooperation
Nora Zapf und Fabrizio Maria Spinelli für das Übersetzerkollektiv wandering translators
RadioPoesia, die Plattform für die Übersetzung zeitgenössischer Dichtung aus dem deutschen und italienischen Sprachraum, ist am 23. Mai mit einer Sonderedition zurück.
Das Projekt, initiiert und kuratiert von Daniela Allocca, Rosa Coppola und Beatrice Occhini (wandering translators), zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf die Übersetzungspraxis als eigenständige Kunstform zu lenken und die Verbreitung der Lyrik der Gegenwart durch ein Soundperformance von kollektivem Zuhören zu fördern.
In dieser besonderen Edition tauchen wir ein in eine faszinierende Reise zwischen Neapel und München, um den Austausch zwischen der deutschen Dichterin Nora Zapf und dem italienischen Poeten Fabrizio Maria Spinelli zu entdecken.
Nach der ersten Folge in Neapel, trifft das wandering translators kollektiv die beiden Dichter:innen im ZIRKA, um die erste Übersetzung ins Deutsche der Sammlung von Fabrizio Maria Spinelli, "Ecfrasi" (Arcipelago Itaca 2023) zu lesen und darüber zu diskutieren. Die Versionen sind als Experiment kollektives Übersetzens von Nora Zapf mit den Mitglieder:innen des Kollektivs entstanden.
Zwei Stunden Radiosendung, um die beiden Protagonisten kennenzulernen, ihre Gedichte aus erster Hand zu hören und über ihre Poetik der Übersetzung zu sprechen. Dazu Deep-Listening Sessions mit ausgewählter Musik, eingebaut nach einem poetry-specific Prinzip.
Im Anschluss zur Sendung tritt die Sound Artist rosi [Routes, Radio 80000] mit einem Live Konzert auf.
Das Publikum kann die Live-Veranstaltung im ZIRKA besuchen oder die Sendung auf der Website von Radio80000 München von zu Hause aus verfolgen.
RadioPoesia ist vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert, in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura Monaco di Baviera und dem Goethe-Institut Neapel, mit der freundlichen Unterstützung von Riot Studio, Radio80000, RadioLeib und Lyrik Kabinett München.
wandering translators ist ein Kollektiv von Übersetzer:innen, das seit 2009 aktiv ist. Seit 2018 widmen sich Daniela Allocca, Rosa Coppola und Beatrice Occhini insbesondere der Verbreitung von Übersetzung als Praxis des Austauschs, des tiefen Zuhörens und der kollektiven Kreation und experimentieren mit verschiedenen Formaten, die unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen in Dialog bringen.
Nora Zapf lebt und arbeitet in München. Sie ist Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehört die Übersetzung "Sor Juana Inés de la Cruz: Erster Traum" (Wien: Turia + Kant 2023) und die Gedichtsammlung: "No notizen" (München: hochroth 2023). Ihre Arbeiten wurden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, darunter Triëdere - Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst (Wien), außer.dem (München) und other writers need to concentrate (Berlin). Derzeit Arbeit an einer Habilitation über Unterwelten in der lateinamerikanischen Prosa und tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Germanistik der LMU München zum Thema Gegenwartsliteratur. Literaturstipendium der Stadt München 2017, Bayerischer Kunstförderpreis 2019.
Fabrizio Maria Spinelli studierte Italianistik und Komparatistik in Neapel, Turin und Bologna. 2022 promovierte er an der Universität Bologna mit einer Dissertation über die Funktion der Lyrik in der westlichen Kultur, in der er die Produktions- und Rezeptionskontexte von Pindar bis zu den Avantgarden analysierte ("Io, Tu, Gli altri. Studio sul genere lirico", in Druck). Derzeit arbeitet er als Literaturkritiker und beschäftigt sich hauptsächlich mit spätmoderner und zeitgenössischen Lyrik und Prosa aus dem italienisch- und englischsprachiger Sprachraum. Seine Gedichte erschienen in Levania (mit einem Vorwort von Massimo Fusillo), Nazione Indiana und Doppia Esposizione. 2023 veröffentlicht er sein erstes Gedichtband "Ecfrasi" mit einem Vorwort von Cristiano de Majo beim Verlag Arcipelago Itaca. 2024 wird er an der Sektion "La parte dei critici" des Literaturfestivals Mantua teilnehmen.
Eintritt frei.
Advertisement

Where is it happening?

ZIRKA - Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit, Dachauer Straße 110c,Munich, Germany

Event Location & Nearby Stays:

Lyrik Kabinett M\u00fcnchen

Host or Publisher Lyrik Kabinett München

It's more fun with friends. Share with friends