Philosophisches Café
Schedule
Sun, 19 Oct, 2025 at 04:00 pm
UTC+02:00Location
Moving Poets Novilla | Berlin, BE
Advertisement
Warum immer wieder so erbitterte Debatten über Asyl in Deutschland?Ein- und Gesprächsführung: Dr. Patrice Poutrus
"Die Debatten um Asyl und die Frage, was für eine Gesellschaft die Bundesrepublik eigentlich sein will, sind nie voneinander getrennt gewesen ... Es ging immer um die Frage, will man eine offene, liberale Gesellschaft, in der Bürger- und Menschenrechte das Primat haben, mit entsprechenden Konsequenzen für die Migrations- und die Asylpolitik? Oder kämpft man um eine homogene Gesellschaft, mit entsprechend ausgerichteter Kultur, Geschichtsschreibung und vor allem mit vermeintlich einheitlicher Abstammung der Bevölkerung?"
"Insofern war die Verfassungsänderung von 1993 tatsächlich ein Kompromiss zwischen einem offenen, liberalen Gesellschaftsentwurf auf der einen Seite und einer politischen Praxis, die restriktiv ist und rassistische Gewalt verharmlost, auf der anderen Seite. Ich nenne das die innere Gründung der Berliner Republik, weil damit die zentrale Konfliktkonstellation im vereinten Deutschland nicht gelöst wurde, sondern es die politische Kultur des Landes auf Dauer geprägt hat und es weiter tut."
"In der Europäischen Union liegt eine Attraktivität, aber die besteht in der liberalen Demokratie und nicht in Geldzahlungen. Fluchtmigration ist eine Reaktion auf gesellschaftliche Verhältnisse in den Herkunftsländern. Die Menschen wollen ein gewisses Maß an Ordnung, und Sicherheit und Freiheit. Und wenn sie das in ihren Ländern nicht finden, dann sind Fluchtbewegungen – die in den allermeisten Fällen gar nicht nach Europa führen – kaum aufzuhalten. Sich vehement dagegen abzuschirmen, statt sie zu gestalten, hat nicht nur was Don-Quichotte-haftes, sondern macht die Probleme in aller Regel größer, als sie wirklich sind."
"In der Asylpolitik wird gern davon gesprochen, dass es Zeit wäre, sich ehrlich zu machen. Hier wäre nach meiner Auffassung Gelegenheit dafür. Auch ist es doch nicht so, dass eine abschottende Asyl- und Migrationspolitik die Gesellschaft befrieden würde. Im Gegenteil, es drohen weitere scharfe innenpolitische Auseinandersetzungen, weil es natürlich auch viele Menschen geben wird, die sagen werden: Das ist menschenfeindlich, das ist nicht mein Land, das ist Verrat am humanistischen Erbe der Aufklärung. Was wiederum die radikalen Verfechter von Abschottung und Homogenität nicht hinnehmen werden."
(P. Poutrus in einem Interview mit ZEIT ONLINE vom 20. Oktober 2023)
Dr. Patrice G. Poutrus ist promovierter Historiker. Er wurde 1961 in Ostberlin als Sohn einer ost-deutschen Mutter und eines ost-afrikanischen Vaters geboren und ist in der DDR aufgewachsen und sozialisiert. Nach 1990 studierte er an der Humboldt-Universität Geschichte und Sozialwissenschaften. 2001 wurde er an der Europa-Universität Viadrina zum Dr. phil mit einer Arbeit zur Geschichte des Goldbroilers in der DDR promoviert. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind DDR-Geschichte, Flucht- und Asyl im Nachkriegsdeutschland und die Erinnerung an das Ende der DDR und die Transformation in Ostdeutschland.
Gefördert von der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben!
-----
Why are there always such bitter debates about asylum in Germany?
Introduction and moderator: Dr. Patrice Poutrus
"The debates about asylum and the question of what kind of society the Federal Republic actually wants to be have never been separate from each other ... The question has always been whether we want an open, liberal society in which civil and human rights take precedence, with the corresponding consequences for migration and asylum policy. Or do we strive for a homogeneous society with a correspondingly oriented culture, historiography, and, above all, a supposedly uniform ancestry of the population?"
"In this respect, the constitutional amendment of 1993 was in fact a compromise between an open, liberal social model on the one hand and a political practice that is restrictive and trivializes racist violence on the other. I call this the inner foundation of the Berlin Republic, because it did not resolve the central conflict constellation in reunified Germany, but rather shaped the country's political culture in the long term and continues to do so."
The European Union is attractive, but that attraction lies in its liberal democracy, not in financial payments. Refugee migration is a reaction to social conditions in the countries of origin. People want a certain degree of order, security, and freedom. And if they cannot find that in their own countries, then refugee movements—which in the vast majority of cases do not even lead to Europe—are almost impossible to stop. Vehemently shielding ourselves from them instead of shaping them is not only quixotic, but also tends to make the problems bigger than they really are."
"In asylum policy, people often say that it is time to be honest. In my opinion, this would be an opportunity to do so. It is also not the case that a restrictive asylum and migration policy would pacify society. On the contrary, there is a threat of further sharp domestic political disputes, because there will of course be many people who will say: 'This is inhumane, this is not my country, this is a betrayal of the humanistic heritage of the Enlightenment. ' Which, in turn, the radical advocates of isolation and homogeneity will not accept."
(P. Poutrus in an interview with ZEIT ONLINE on October 20, 2023)
Dr. Patrice G. Poutrus holds a doctorate in history. He was born in East Berlin in 1961 to an East German mother and an East African father and grew up and was socialized in the GDR. After 1990, he studied history and social sciences at Humboldt University. In 2001, he received his doctorate from the European University Viadrina with a thesis on the history of the Goldbroiler in the GDR. His work focuses on GDR history, flight and asylum in post-war Germany, and memories of the end of the GDR and the transformation in East Germany.
Funded by the Schöneweide Partnership for Democracy with funds from the federal program “Demokratie leben!” (Live Democracy!).
Advertisement
Where is it happening?
Moving Poets Novilla, Hasselwerderstraße 22, 12439 Berlin, Deutschland, Berlin, GermanyEvent Location & Nearby Stays:

Know what’s Happening Next — before everyone else does.