Fabrik der Zukunft in der Smart City - Das SWS/WHZ-Forum 2025
Schedule
Wed Oct 22 2025 at 03:00 pm to 08:30 pm
UTC+02:00Location
Peter-Breuer-Straße 3 | Zwickau, SN

About this Event
Sehr geehrtes Netzwerk von Südwestsachsen Digital,
wir laden Sie sehr herzlich zum SWS-Forum 2025 ein. Lernen Sie innovative Macherinnen und Macher kennen, sehen Sie Erfolgsbeispiele und bringen Sie Ihre Ideen mit.
Das SWS-Forum steht unter dem Motto „Fabrik der Zukunft in der Smart City: digitale Bildung, Produktion, Dienstleistung, Gesundheit und Verwaltung“. Conferences. Learning. Discussion. Expo. Market Place. Networking.
Das Forum wird in Kooperation mit dem Teilprojekt „Resiliente Fertigung“ des Saxony5-Verbundes ausgerichtet. Wir diskutieren den Standort Südwestsachsen mit den aktuellen Planungen zum Masterplan und Regionalentwicklung mit den Aspekten Fachkräfte für Morgen und digitale Bildung, digitale Transformation in Unternehmen und Verwaltung, Smart Cities & Smart Regions sowie Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Eingeladen sind alle Interessierte für digitale Trends, Erfahrungen, Geschäftsmodelle, Bildungsangebote aus der Region: Unternehmer, Arbeitnehmer, Studierende, Schüler, Verwaltung.
Agenda
15:00 Uhr Einlass, Begrüßungskaffee, Ausstellung, Networking
16:00 Uhr Begrüßung
Fabian Dietrich, Westsächsische Hochschule Zwickau
Mirko Schiller, Netzwerk Südwestsachsen Digital e. V.
16:05 Uhr Fabrik der Zukunft in der Smart City
Die Stadt von morgen wird smart – und ihre Fabriken denken mit. Entdecken Sie, wie Digitalisierung, KI und urbane Vernetzung die Produktion revolutionieren und völlig neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft schaffen.
Prof. Dr.-Ing. Petra Linke, Westsächsische Hochschule Zwickau
16:20 Uhr Südwestsachsen als Digitaler Industriestandort – Vom Silicon Valley zur Silicon Alley
Die Region kann ihre Stärken und Leitmärkte entwickeln: Mobilität, Materialien und IT. Die industrielle Fertigungskompetenz durch Digitalisierung, Automatisierung sowie neue Produkte wettbewerbsfähig ausbauen.
Christoph Neuberg, IHK Chemnitz
16:35 Uhr Interview: Masterplan Südwestsachsen 2026 - Rahmen & Themen
Wie gestaltet die Region den Strukturwandel? Mit dem Masterplan entsteht aus der Region heraus eine gemeinsame Strategie für Zukunft und Entwicklung. Die sächsische Staatsregierung begleitet diesen Prozess. Einblicke in die Ziele, Prozesse und nächsten Schritte.
Klaus Kühling, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung; Sebastian Brückner, Wirtschaftsförderung Landkreis ZwickauModeration: Prof. Susanne Franke, Hochschule Mittweida
16:50 Uhr Vorstellung Agenda: Conferences, Learning, Discussions
17:00 Uhr - 18:30 Uhr, parallel
____________________________________________________________________________________________________________________
Conference
Schul-, Aus- und Weiterbildung 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
- Wie verändert KI das Lernen und Prüfen?
Referent N. N. - Wenn Erfahrung in Rente geht. Einsatz adaptiver Lernmanagementsysteme.
Dr. Sebastian Junghans, Westsächsische Hochschule Zwickau
Elevator Pitch
- Adaptive Einlernsysteme, Fabian Dietrich, Westsächsische Hochschule Zwickau
- Schüler für MINT begeistern, Silke Dinger, Westsächsische Hochschule Zwickau
Discussion Transformation Skills: Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um die digitale Transformation zu meistern? Wie stärken wir digitale, agile und nachhaltige Kompetenzen?
Prof. Naduschweski, Volkswagen Bildungsinstitut GmbH;
Mirko Schiller, Julius-Mosen Gymnasium Oelsnitz
Moderation: Prof. Lutz Neumann, Duale Hochschule Plauen
____________________________________________________________________________________________________________________
Conference
Fabrik und Produktion der Zukunft 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
- Mechatronische Aspekte mobiler Bearbeitungsmaschinen - Wie Arbeiten mit hochpräzisen Maschinen auch außerhalb der Werkstatt gelingen kann
Wilhelm Fischer, Westsächsische Hochschule Zwickau - Intelligente Energiedatenerfassung – Jede Sekunde zählt
Felix Palm, Westsächsische Hochschule Zwickau - Digitale Resilienz: Risikofaktor KI in der Software? Überblick über Möglichkeiten und Risiken bei der Verwendung von KI in der digitalen Produktion: gesetzliche Grundlagen, Beispiele, Maßnahmen zur Sicherstellung der Digitalen Resilienz
Markus Witte, GK Software SE - Echtzeit-Tracking als Enabler für Effizienz und Sicherheit: Indoor- und Outdoor-Tracking, präzise Lokalisierung von Objekten, Maschinen und Personen in Echtzeit, z. B. Asset-Tracking, autonome Logistik, ProduktionsflussDr. Matthias Nagel, Simba n³ GmbH
Discussion Wie kann Interoperabilität erreicht werden? Die Orchestrierung einer heterogenen IT- und Datenlandschaft.
____________________________________________________________________________________________________________________
Conference
Management der Zukunft – Finance, Vertrieb, Arbeiten 17:00 - 18:00 Uhr
- Digitalisierte Vor- und Nachkalkulation, Forecasting-Tests. Ein Beispiel aus der Logistik.
Andreas Huster, HUSTER SPEDITION GmbH (angefragt) - Automatisierte Identifikation und Analyse von öffentlichen Ausschreibungen sowie zur strukturierten Verarbeitung individueller Kundenanfragen.
Andreas Hentschel, NEDGEX GmbH - Innovation trifft Handwerk: Vom Kunden-Konfigurator zum WebShop am Beispiel Fensterschutz.
Markus Milde, Milde-Rock GmbH - Vom Raum zum System: Wie urbane Intelligenz neue Dienstleistungsmodelle schafftMarco Rutzke, NetTask GmbH
Discussion Mit Daten in neue Märkte gehen: Wie gelingt der Markteintritt in geschlossene Märkte und wie kann man gegen große Wettbewerber gewinnen?
Moderation: Prof. Christoph Laroque, Westsächsische Hochschule Zwickau
____________________________________________________________________________________________________________________
Conference
Gesundheit 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
- KI-basierter Chatbot für Mitarbeiter einer Apotheke
Daniel Mädler, Löwen-Apotheke (angefragt) - Pflegeradar: Entgeldkorridor, Pflege-Monitoring, Vergütungsverhandlungen. Digitales Assistenzsystem entlastet Pflegeunternehmer.
Ines Scholz, Ines Scholz Steuerberatungsgesellschaft mbH - Reform der Ambulanten Versorgung: Digital vor ambulant vor stationär.
Alexander Krauß, Techniker Krankenkasse Sachsen (angefragt) - Digitale Ausbildung in der Notfallmedizin
Florian Sandig-Wolf, Neidel International Schools
____________________________________________________________________________________________________________________
Discussion
Region der Zukunft - Smart City & Smart Region. Vertiefung und Diskussion des Masterplans Südwestsachsen. 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
- Fragen zum Masterplan: Ablauf, Budget, Themen, Umsetzung und Investitionen
- Vorschläge und Ideen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
- Was braucht es für den Leitmarkt Digitaler Produktionsstandort?
- Zwickau ist 41 km näher an Hof als an Dresden. Gibt es grenzüberschreitende Aspekte?
Diskussion mit Teilnehmern. Ihre Gesprächspartner u. a. Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Landkreis Zwickau
Moderation: Dörte Rex, futureSAX GmbH
____________________________________________________________________________________________________________________
Learning/Workshop
Produktentwicklung erleben: Aus Ideen Produkte machen. Für Schulen, Ausbildung, Startups, Hobby. Drucke Dir Deinen Handy-Halter, Schraubenschlüssel oder realisiere Deine eigene Idee (14:30 - 18:30 Uhr, mit Pausen und Spaß)
Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden und Möglichkeiten konstruktiver digitaler (virtueller) Software-Werkzeuge und diese eigenständig in Form von Prototypen (3-D Druck) gedruckt vergegenständlichen. Für interessierte Jugendliche, Schüler, Azubis, Studenten, Erwachsene, Lehrer, Ausbilder, Unternehmer, Startups - im Alter von 14 bis 74 Jahren. Arbeiten in verschiedenen Teams: ohne oder mit Vorkenntnissen in Informatik oder Programmierung.
Dr. Lutz Klingbeil, ISAP GmbH
Teilnahme begrenzt. Voranmeldung notwendig:
https://www.eventbrite.de/e/fabrik-der-zukunft-in-der-smart-city-das-swswhz-forum-2025-tickets-1399527988889?aff=oddtdtcreator
____________________________________________________________________________________________________________________
18:30 Uhr Marktplatz: Ausstellung, Demos, Exkursion, Networking, kostenfreier Imbiss
Demos
- Virtual Reality in der Berufsorientierung und Fachkräftegewinnung
diginetmedia GmbH - Live-Demo Räume, Infrastruktur wie eLadesäulen und digitale Services intelligent verknüpfenNetTask GmbH
- Anwendungsbeispiele von Indoor- und Outdoor-Tracking: präzise Lokalisierung von Objekten, Maschinen und Personen in Echtzeit aus der Industrie sowie der Medizin
Simba n³ GmbH - Mit Robotik Reinigung automatisieren und Personal entlasten
Szymanek GmbH (angefragt)
Exkursionen
- 3 Gruppen á 20 Personen (60 min): Führungen zu Versuchsfelder EMV, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenkonstruktion, 3D-Druck
Prof. Carsten Keller, Monique Greiner, Matthias Trebeck, Westsächsische Hochschule Zwickau
Aussteller
Netzwerk Südwestsachsen Digital e. V. | Saxony5 | Duale Hochschule Plauen | innosaxess GmbH | M.O.P GmbH | richter & heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH | Techniker Krankenkasse | Startpunkt Digital GmbH | IPlaCon GmbH | Stadt Zwönitz | ITconfig/all GmbH | SYS TEC electronic AG | Milde-Rock GmbH | und andere
ca. 20:30 Uhr Ende der Veranstaltung
____________________________________________________________________________________________________________________
Wir laden Sie sehr herzlich ein:
Datum: Mittwoch, den 22. Oktober 2025, physisch
Uhrzeit: 15:30 – ca. 20:30 Uhr
Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Peter-Breuer-Str. 3, 08056 Zwickau
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis 15. Oktober 2025 an, gern auch früher.
Wir freuen uns auf Sie!
Beste Grüße
Ihr
Netzwerk Südwestsachsen Digital (SWS Digital) e.V.
Friedensstraße 32
08523 Plauen
Weitere Informationen zu SWS Digital:
https://www.sws-digital.de/de/
https://www.facebook.com/suedwestsachsendigital
https://www.linkedin.com/company/südwestsachsen-digital
Where is it happening?
Peter-Breuer-Straße 3, Peter-Breuer-Straße 3, Zwickau, GermanyEvent Location & Nearby Stays:
EUR 0.00
